Psychologische Begleitung

Im Zentrum jeder psychologischen Beratung steht immer das achtsame Gespräch auf Augenhöhe. "Augenhöhe" meint dabei: Wir begegnen uns als Menschen, nicht als "allwissender Berater" auf der einen und "hilfsbedürftiger Klient" auf der anderen Seite. Achtsam bedeutet, Sie behutsam dort abzuholen, wo Sie gerade stehen, im für Sie passenden Tempo.

Ich mag den Begriff "Beratung" deshalb nicht und nutze lieber den Begriff "Begleitung". Sie werden von mir keine Ratschläge hören, ich kann Ihnen nicht empfehlen, was Sie tun oder lassen sollen. Und schon gar nicht kann ich Ihnen die Frage beantworten, was richtig ist und was falsch. So vielfältig und individuell jeder Mensch ist, so unterschiedlich sind die Antworten auf diese Fragen. Wir alle sind einzigartig in unseren ganz individuellen Bedürfnissen. Und viel zu oft haben wir genau zu diesen unseren Bedürfnissen gar keinen Kontakt mehr. Sind gefangen in Denkspiralen und Glaubenssätzen. Fragen uns, ob richtig oder falsch ist was wir tun. Statt uns zu fragen: Was ist unser Bedürfnis und wie können wir es uns erfüllen? Wir meinen, wir müssten so und so denken und dies und jenes tun, weil man das nun mal so macht oder es von uns erwartet wird. Und finden uns dann in den immer gleichen Verhaltens- und Denkmustern und den daraus entstehenden Konflikten, Problemen und Krisen wieder.

Was erwartet Sie?

Basis meiner Arbeit sind intensive Selbsterfahrung in verschiedenen Settings sowie eine tiefes und breites psychologisches Wissen aus Weiterbildungen und Selbststudium. Ich orientiere mich in der Gestaltung meiner Arbeit unter anderem an der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg, den Arbeiten von C. Rogers, der Arbeit mit dem Inneren Kind sowie weiteren Ansätze rund um Entwicklungstraumata. Daneben kann ich auf ein großes Wissen, zum Beispiel auch im Bereich der Kommunikationstheorie, sowie einen vieljährigen Erfahrungsschatz in der Arbeit mit Menschen in unterschiedlichsten Kontexten zurückgreifen.

Im Mittelpunkt jeder psychologischen Beratung und Krisenbegleitung steht zunächst immer das achtsame Gespräch auf Augenhöhe. In erster Linie stelle ich Ihnen dabei Fragen. Und höre Ihnen zu, fühle mich in Sie hinein und spiegle Ihnen, was ich dabei spüre und sehe. Ein solches Gesehen- und Verstandenwerden ist eine ganz wesentliche Basis für Sie, einen anderen Blick auf Ihre Probleme und Krisen zu gewinnen. Des übergeordnete Ziel einer jeden Begleitung ist die Aktivierung Ihrer ganz eigenen Kräfte, die in jedem von uns vorhanden sind. So erhalten Sie den notwendigen inneren Abstand, gewinnen ganz neue Perspektiven und sehen Wege, die Ihnen zuvor verborgen geblieben sind. Gemeinsam spüren wir Denkblockaden auf und beschäftigen uns mit hemmenden Glaubenssätzen. Wir schauen auf Ihre Gefühle in belastenden Situationen, identifizieren die dahinter steckenden Bedürfnisse, und suchen nach Strategien zu deren Erfüllung. Wir suchen und mobilisieren Ihre ganz individuellen inneren Ressourcen, mit denen Sie Ihre aktuelle Lebenssituation meistern, daran wachsen und gestärkt daraus hervorgehen können.

Natürlich kann ich Ihnen auch den einen oder anderen psychologischen Hintergrund vermitteln und baue dies in die Begleitung mit ein. Wir werden uns viel mit Gefühlen beschäftigen - aber auch mit mancher Theorie. Und nehmen so bei allem auch immer den Kopf mit, damit Kopf und Bauch im Einklang sind.